Datenschutz auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
2. Datenerfassung auf unserer Website
3. Soziale Medien
4. Analyse Tools und Werbung
5. Newsletter und Kauf von digitalen Produkten
6. Online Marketing und Partnerprogramme
7. Sonstige Plugins und Tools
8. Webinare
9. Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Bastienne Oehme
August-Ludwig-Str. 36
99444 Blankenhain
Telefon: +49-160-97077838
E-Mail: yogaheilenschmerztherapie@gmail.com
Impressum: https://yogaheilenschmerztherapie.com/impressum/
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt
Dies ist die Datenschutzerklärung von yogaheilenschmerztherapie. In diesem Dokument beziehen sich „wir“, „unser“ oder „uns“ auf yogaheilenschmerztherapie
Wir sind in Deutschland registrierte Firma. Unser Geschäftssitz befindet sich in der August-Ludwig-Str. 36, 99444 Blankenhain, Deutschland
Einführung
Dies ist ein Hinweis, um Sie über unsere Richtlinien über alle Informationen zu informieren, die wir über Sie erfassen. Sie legt die Bedingungen fest, unter denen wir Informationen verarbeiten können, die wir von Ihnen erfassen oder die Sie uns zur Verfügung stellen. Es umfasst Informationen, die Sie identifizieren könnten („persönliche Informationen“), und Informationen, die dies nicht könnten. Im Zusammenhang mit dem Gesetz und dieser Mitteilung bedeutet „Prozess“ das Sammeln, Speichern, Übertragen, Verwenden oder anderweitiges Verarbeiten von Informationen.
Wenn Sie einen oder mehrere Punkte haben, mit denen Sie nicht zufrieden sind, können Sie unsere Website nur umgehend verlassen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Vertraulichkeit ernst. Wir verstehen, dass alle Besucher unserer Website berechtigt sind zu wissen, dass ihre personenbezogenen Daten nicht für einen von ihnen nicht beabsichtigten Zweck verwendet werden und nicht aus Versehen in die Hände Dritter gelangen.
Wir verpflichten uns, die Vertraulichkeit aller Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, zu wahren, und hoffen, dass Sie dies tun.
Unsere Politik entspricht den entsprechend umgesetzten europäischen Gesetzen, einschließlich der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Das Gesetz verlangt, dass wir Sie über Ihre Rechte und unsere Pflichten in Bezug auf die Verarbeitung und Kontrolle Ihrer persönlichen Daten informieren. Wir tun dies jetzt, indem wir Sie bitten, die Informationen unter https://yogaheilenschmerztherapie.com/datenschutz/ zu lesen
Mit Ausnahme der folgenden Bestimmungen werden die über unsere Website gesammelten Informationen nicht an Dritte weitergegeben, verkauft oder Dritten zugänglich gemacht.Die Grundlagen, auf denen wir Informationen über Sie verarbeiten
Das Gesetz verlangt von uns, zu bestimmen, unter welchen von sechs definierten Grundlagen wir verschiedene Kategorien Ihrer persönlichen Daten verarbeiten, und Sie über die Basis für jede Kategorie informieren.
Wenn eine Basis, auf der wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, nicht mehr relevant ist, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten umgehend einstellen.
Wenn sich die Basis ändert, werden wir Sie, falls dies gesetzlich erforderlich ist, über die Änderung und jede neue Grundlage informieren, auf deren Grundlage wir festgestellt haben, dass wir Ihre Informationen weiter verarbeiten können.
Informationen, die wir verarbeiten, weil wir mit Ihnen vertraglich verpflichtet sind
Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung von uns kaufen oder sich anderweitig mit unseren Geschäftsbedingungen einverstanden erklären, wird ein Vertrag zwischen Ihnen und uns geschlossen.
Um unsere Verpflichtungen aus diesem Vertrag zu erfüllen, müssen wir die Informationen, die Sie uns geben, verarbeiten. Einige dieser Informationen können persönliche Informationen sein.
Wir können es verwenden, um:
Überprüfen Sie Ihre Identität aus Sicherheitsgründen
Verkaufe Produkte an dich
bieten Ihnen unsere Dienstleistungen an
Wir geben Ihnen Anregungen und Ratschläge zu Produkten, Dienstleistungen und wie Sie das Beste aus unserer Website ziehen können
Wir verarbeiten diese Informationen auf der Grundlage, dass zwischen uns ein Vertrag besteht, oder dass Sie angefragt haben, dass wir die Informationen verwenden, bevor wir einen rechtlichen Vertrag abschließen.
Darüber hinaus können wir diese Informationen auf allgemeine Weise zusammenfassen und zur Bereitstellung von Klasseninformationen verwenden, beispielsweise zur Überwachung unserer Leistung in Bezug auf einen bestimmten von uns angebotenen Service. Wenn wir es für diesen Zweck verwenden, sind Sie als Einzelperson nicht persönlich identifizierbar.
Wir werden diese Informationen weiter verarbeiten, bis der Vertrag zwischen uns endet oder von beiden Parteien gemäß den Vertragsbedingungen gekündigt wird.
Informationen, die wir mit Ihrer Einwilligung verarbeiten
Durch bestimmte Maßnahmen, wenn ansonsten keine vertragliche Beziehung zwischen uns besteht, z. B. wenn Sie unsere Website besuchen oder von uns mehr Informationen über unser Unternehmen anfordern, einschließlich Studienkurse, Produkte und Dienstleistungen, geben Sie uns Ihr Einverständnis zur Verarbeitung von Informationen das können persönliche Informationen sein.
Soweit möglich, möchten wir Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung dieser Informationen einholen, indem wir Sie beispielsweise bitten, der Verwendung von Cookies zuzustimmen.
Manchmal geben Sie Ihr Einverständnis implizit ein, z. B. wenn Sie uns eine Nachricht per E-Mail senden, auf die Sie vernünftigerweise eine Antwort von uns erwarten würden.
Sofern Sie der Verwendung Ihrer Informationen zu einem bestimmten Zweck nicht zugestimmt haben, verwenden wir Ihre Informationen nicht in einer Weise, die Sie persönlich identifiziert. Wir können es allgemein zusammenfassen und zur Bereitstellung von Klasseninformationen verwenden, um beispielsweise die Leistung einer bestimmten Seite unserer Website zu überwachen.
Wenn Sie uns die ausdrückliche Erlaubnis dazu erteilt haben, können wir Ihren Namen und Ihre Kontaktinformationen von Zeit zu Zeit an ausgewählte Partner weitergeben, von denen wir glauben, dass sie Dienstleistungen oder Produkte anbieten, die Sie als nützlich erachten.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf dieser Grundlage weiter, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder vernünftigerweise davon auszugehen ist, dass Ihre Einwilligung nicht mehr vorliegt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns an yogaheilenschmerztherapie@gmail.com mitteilen. Wenn Sie dies jedoch tun, können Sie unsere Website oder unsere Dienstleistungen möglicherweise nicht weiter nutzen.
Informationen, die wir für berechtigte Interessen verarbeiten
Wir verarbeiten Informationen möglicherweise auf der Grundlage, dass ein legitimes Interesse für Sie oder für uns besteht.
Wenn wir Ihre Informationen auf dieser Grundlage verarbeiten, tun wir dies nach sorgfältiger Prüfung:
ob das gleiche Ziel auf andere Weise erreicht werden könnte
ob die Verarbeitung (oder nicht die Verarbeitung) Ihnen Schaden zufügen kann
Informationen, die wir zum Zwecke berechtigter Interessen verarbeiten
Wir können Informationen verarbeiten, wenn ein berechtigtes Interesse daran besteht, entweder für Sie oder für uns.
Wenn wir Ihre Daten auf dieser Grundlage verarbeiten, tun wir dies nach sorgfältiger Prüfung:
ob das gleiche Ziel mit anderen Mitteln erreicht werden könnte
ob die Verarbeitung (oder nicht) Ihnen Schaden zufügen kann.
ob Sie erwarten würden, dass wir Ihre Daten verarbeiten, und ob Sie dies in der Runde für sinnvoll halten würden.
So können wir beispielsweise Ihre Daten auf dieser Grundlage für die Zwecke von:
Führung von Aufzeichnungen für die ordnungsgemäße und notwendige Verwaltung unseres Unternehmens.
Beantwortung unaufgeforderter Mitteilungen von Ihnen, auf die Sie unserer Meinung nach eine Antwort erwarten würden.
Schutz und Durchsetzung der gesetzlichen Rechte einer Partei
Versicherung oder Einholung professioneller Beratung, die für das Management von[organisatorischen oder geschäftlichen] Risiken erforderlich ist.
Schutz Ihrer Interesse
Zahlungen auf unserer Website
Zahlungsinformationen werden von uns niemals erfasst oder über unsere Website an uns übermittelt.
Senden einer Nachricht an unser Support-Team
Wenn Sie uns kontaktieren, sei es telefonisch, über unsere Website oder per E-Mail, erfassen wir die Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, um mit den von Ihnen benötigten Informationen zu antworten.
Wir speichern personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nachricht, wie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um unsere Kommunikation mit Ihnen verfolgen zu können, um einen qualitativ hochwertigen Service zu bieten.
Reklamation
Wenn wir eine Beschwerde erhalten, erfassen wir alle Informationen, die Sie uns gegeben haben.
Wir verwenden diese Informationen, um Ihre Beschwerde zu bearbeiten.
Wenn Ihre Beschwerde vernünftigerweise erfordert, dass wir eine andere Person kontaktieren, können wir beschließen, dieser anderen Person einige der in Ihrer Beschwerde enthaltenen Informationen zu geben. Wir tun dies so selten wie möglich, aber es liegt in unserem alleinigen Ermessen, ob und wenn ja, was diese Informationen sind.
Wir können auch Statistiken mit Informationen aus dieser Quelle erstellen, um den Umfang der von uns erbrachten Dienstleistungen zu beurteilen, jedoch nicht in einer Weise, die Sie oder eine andere Person identifizieren könnte.
Verwendung von Informationen, die wir über automatisierte Systeme sammeln, wenn Sie unsere Website besuchen.
Offenlegung und Weitergabe Ihrer Daten
Informationen, die wir von Dritten erhalten
Obwohl wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben (außer wie in dieser Mitteilung dargelegt), erhalten wir manchmal Daten, die sich indirekt aus Ihren personenbezogenen Daten von Dritten zusammensetzen, deren Dienste wir nutzen.
Keine dieser Informationen ist für Sie persönlich identifizierbar.
Kreditreferenz
Zur Unterstützung der Betrugsbekämpfung geben wir Informationen an Auskunfteien weiter, soweit sie sich auf Kunden oder Kunden beziehen, die ihren Kreditkartenherausgeber anweisen, die Zahlung an uns zu stornieren, ohne uns zuvor einen akzeptablen Grund genannt und uns die Möglichkeit gegeben zu haben, ihr Geld zurückzuerstatten.
Die Daten können außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.
Unsere Websites werden in den Vereinigten Staaten gehostet.
Wir können auch ausgelagerte Dienstleistungen in Ländern außerhalb der Europäischen Union von Zeit zu Zeit in anderen Aspekten unseres Geschäfts nutzen.
Dementsprechend können Daten, die innerhalb des Vereinigten Königreichs oder eines anderen Landes erhoben werden, außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.
Beispielsweise kann ein Teil der von unserer Website verwendeten Software in den Vereinigten Staaten von Amerika oder in Australien entwickelt worden sein.
Für Daten, die außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wenden wir die folgenden Sicherheitsvorkehrungen an:
der Verarbeiter befindet sich innerhalb derselben Unternehmensgruppe wie unser Unternehmen oder unsere Organisation und hält sich an die gleichen verbindlichen Unternehmensregeln für die Datenverarbeitung.
Zugang zu Ihren eigenen Informationen
Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten
Um eine Kopie aller Informationen zu erhalten, die nicht auf unserer Website enthalten sind, können Sie uns eine Anfrage an karina@innerspeechrevelations.com senden.
Nach Erhalt der Anfrage teilen wir Ihnen mit, wann wir Ihnen die Informationen voraussichtlich zur Verfügung stellen werden und ob wir dafür eine Gebühr verlangen.
Überprüfung Ihrer Daten
Wenn wir eine Anfrage zum Zugriff, zur Bearbeitung oder zum Löschen personenbezogener Daten erhalten, werden wir zunächst angemessene Schritte unternehmen, um Ihre Identität zu überprüfen, bevor wir Ihnen Zugang gewähren oder anderweitig Maßnahmen ergreifen. Dies ist wichtig, um Ihre Daten zu schützen.
Sonstige Angelegenheiten
Nutzung der Website durch Kinder
Wir verkaufen keine Produkte oder Dienstleistungen für den Kauf durch Kinder und vermarkten auch nicht an Kinder.
Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, dürfen Sie unsere Website nur mit Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten nutzen.
Verschlüsselung der zwischen uns übertragenen Daten
Wir verwenden Secure Sockets Layer (SSL)-Zertifikate, um unsere Identität mit Ihrem Browser zu überprüfen und alle von Ihnen angegebenen Daten zu verschlüsseln.
Wann immer Informationen zwischen uns übertragen werden, können Sie dies mit SSL überprüfen, indem Sie nach einem geschlossenen Vorhängeschloss-Symbol oder einem anderen Vertrauenszeichen in der URL-Leiste oder Symbolleiste Ihres Browsers suchen.
Wie Sie sich beschweren können
Wenn Sie mit unserer Datenschutzerklärung nicht einverstanden sind oder wenn Sie eine Beschwerde haben, dann sollten Sie es uns per E-Mail mitteilen. Unsere Adresse lautet https://yogaheilenschmerztherapie.com/contact/
Wenn ein Streitfall nicht beigelegt wird, dann hoffen wir, dass Sie sich damit einverstanden erklären, ihn zu lösen, indem Sie sich in gutem Glauben mit uns an einem Vermittlungs- oder Schiedsverfahren beteiligen.
Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, unzufrieden sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde beim Büro des Datenschutzbeauftragten einzureichen. Dies kann unter E-Mail: mail@bundestag.de, De-Mail: de-mail@bundestag.de-mail.de erfolgen.
Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es von uns verlangt wird:
um Ihnen die von Ihnen gewünschten Dienstleistungen anzubieten;
um andere Gesetze einzuhalten, auch für den von unseren Steuerbehörden geforderten Zeitraum;
um eine Klage oder Verteidigung vor Gericht zu unterstützen.
Einhaltung der Gesetze
Unsere Datenschutzerklärung wurde so erstellt, dass sie dem Recht jedes Landes oder jeder Gerichtsbarkeit entspricht, in dem wir geschäftlich tätig werden wollen. Wenn Sie der Meinung sind, dass es gegen das Gesetz Ihrer Gerichtsbarkeit verstößt, würden wir gerne von Ihnen hören.
Letztendlich liegt es jedoch an Ihnen, ob Sie unsere Website besuchen möchten.
Überprüfung dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren, wenn dies erforderlich ist. Die für Sie geltenden Bedingungen sind die, die an dem Tag, an dem Sie unsere Website besuchen, auf unserer Website veröffentlicht werden. Wir empfehlen Ihnen, eine Kopie für Ihre Unterlagen auszudrucken.
Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bitte klicke auf den folgenden Link, um die Benachrichtigungen zu aktivieren:
https://yogaheilenschmerztherapie.com/contact/
Du kannst das Abonnement nachfolgender Kommentare jederzeit beenden.
In unserer Datenschutzerklärung findest du weitere Informationen zur Speicherung deiner Kommentare sowie personenbezogenen Daten. https://yogaheilenschmerztherapie.com/datenschutz/
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. In der vorliegenden Datenschutzerklärung wird erläutert, welche personenbezogenen Daten wir wie erheben und wofür wir sie nutzen.
Unter „personenbezogene Daten“ sind alle Daten zu verstehen, mit denen du persönlich oder als einzelner Besucher unserer Website identifiziert werden kannst. Hierzu gehören zum Beispiel
dein Name und deine E-Mail-Adresse, welche du z.B. angibst, wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, einen Kommentar schreibst, uns über das Kontaktformular kontaktierst oder eine Bestellung aufgibst.
deine IP-Adresse und Informationen zum von dir verwendeten Betriebssystem und Browser, die von unserem Hoster in sogenannten „Server-Log-Dateien“ gespeichert werden.
Unter „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten zu verstehen. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail- Adressen o.Ä.) entscheidet.
Unter „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle zu verstehen, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir dir die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. In Fällen, in denen die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Welche Daten erfassen wir?
Bestandsdaten wie Vornamen (z.B. als optionale Angabe bei Newsletter-Anmeldung)
Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen (z.B. bei Nutzung des Kontaktformulars)
Inhaltsdaten wie Texteingaben (z.B. bei E-Mail-Verkehr)
Nutzungsdaten wie Zugriffszeiten (z.B. bei der anonymen Analyse des Surf-Verhaltens auf unserer Seite)
Meta-/Kommunikationsdaten wie IP-Adressen (z.B. bei Nutzung der Kommentarfunktion)
Wie erfassen wir deine Daten?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass du uns diese mitteilst. Zum Beispiel Daten, die du in ein Kontaktformular eingibst, um uns zu kontaktieren oder wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du unsere Website aufrufst. (Mehr dazu unter „Server-Log-Dateien“)
Wofür nutzen wir deine Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur (anonymen) Analyse deines Nutzerverhaltens verwendet werden, damit wir yogaheilenschmerztherapie interessanter und nutzerfreundlicher für unsere Leser gestalten können.
Daten, welche du uns über das Anmeldeformular für den Newsletter oder über das Kontaktformular mitteilst, verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters bzw. zur Bearbeitung deiner Anfrage.
Löschung von Daten
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich angegeben, löschen wir bei uns gespeicherte personenbezogene Daten, wenn sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Wenn die Daten für gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden sie nicht gelöscht, ihre Verarbeitung wird jedoch eingeschränkt. Das bedeutet, dass sie gesperrt und nicht für weitere Zwecke verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Auf dieser Seite nutzen wir aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist leider nicht möglich.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Unsere Website verwendet teilweise so genannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen sowie statistische Daten der Website zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebots analysieren zu können. Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an.
Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Zahlreiche Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Dabei handelt es sich um eine eindeutige Kennung des Cookies. Diese besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der des Website-Besuchers von anderen Internetbrowsern (die andere Cookies enthalten) zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. So wird z.B. ermöglicht, dass dein Browser beim nächsten Besuch der Website wiedererkannt wird.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies” (oder temporäre Cookies). Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du sie löschst oder das in ihnen hinterlegte Ablaufdatum erreicht ist. Diese Cookies ermöglichen es uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Als Nutzer kannst du auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Du kannst den Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Außerdem kannst du bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen. Das ist in den meisten Internetbrowsern möglich. Allerdings weisen wir dich darauf hin, dass die Funktionalität dieser Website bei der Deaktivierung von Cookies eingeschränkt sein kann.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse deines Surf-Verhaltens) gespeichert werden, wird dies in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt (siehe Punkt 4).
Konfiguration der Cookie-Einstellungen im Browser
Wie oben erwähnt, hast du die Möglichkeit das Abspeichern von Cookies auf deinem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Im Hilfemenü jedes Browsers ist beschrieben, wie du deine Cookie-Einstellungen ändern kannst.
Diese Anleitungen findest du für die jeweiligen gängigen Browser unter den folgenden Links:
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac und http://apple-safari.giga.de/tipps/cookies-in-safari-aktivieren-blockieren-loeschen-so-geht-s/
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Server-Log-Dateien
Unser Hosting-Anbieter wordpress.com erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien (Zugriffs-Logfiles und Fehler-Logfiles), die dein Browser automatisch an uns übermittelt.
Diese Logfiles enthalten die IP-Adresse des Besuchers, welche nach 24 Stunden anonymisiert (dazu wird das letzte Oktett genullt) und nach spätestens 7 Tagen gelöscht wird.
Neben der IP-Adresse des Website-Besuchers enthalten die Server-Log-Dateien folgende Informationen:
besuchte Website
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem du auf die Seite gelangtest
verwendeter Browser
verwendetes Betriebssystem
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Logfiles werden zur Aufrechterhaltung des Serverbetriebs und zur statistischen Auswertung erhoben und gespeichert. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn du für Anfragen unser Kontaktformular verwendest, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der von dir in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse, der von dir gewählte Nutzername sowie ggf. eine von dir optional angegebene Website-URL gespeichert. Deine E-Mail-Adresse wird dabei niemals öffentlich angezeigt.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können. Die IP-Adressen werden für maximal 7 Tage aufbewahrt und dann automatisch gelöscht.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite kannst du nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Dazu erhältst du eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist (sogenanntes „Double-Opt-In-Verfahren“). Du kannst diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht. Wenn du diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletter-Bestellung) an uns übermittelt hast, verbleiben sie jedoch bei uns.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und der damit verbundene Nutzername bzw. die damit verbundene E-Mail-Adresse werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst eine von dir erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Datenübermittlung für Warenversand bei Gewinnspielen
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist. Gelegentlich veranstalten wir über unsere Website und/oder Social Media Kanäle Gewinnspiele, bei denen die Nutzer die Möglichkeit haben physische oder digitale Produkte zu gewinnen. Um den Gewinnern ihre Gewinne zukommen lassen zu können, fragen wir die Gewinner nach den nötigen personenbezogenen Daten hierfür (i.d.R. E-Mail-Adresse bei digitalen Produkten bzw. Name und Anschrift bei physischen Waren).
Um den Warenversand möglich zu machen, werden diese Daten an das Unternehmen weitergeleitet, welches den Gewinn zur Verfügung stellt. Eventuell werden Subunternehmer für die Auslieferung der Waren betraut. Dies geht aus den Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels hervor. Es gelten hierbei die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Unternehmens. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Wenn du keine Übermittlung deiner Daten zum Zwecke der Auslieferung des Gewinns an die jeweilige Firma bzw. ihr Subunternehmen willst, solltest du nicht an den Gewinnspielen teilnehmen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Soziale Medien
Online-Präsenzen in sozialen Medien
Um auch innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit unseren dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren sowie sie dort über unsere Leistungen informieren zu können, unterhalten wir Onlinepräsenzen innerhalb dieser sozialen Netzwerke und Plattformen.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung dieser sozialen Netzwerke und Plattformen Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können, wodurch sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil dadurch beispielsweise die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, haben sich mit der Zertifizierung verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Die Daten der Nutzer werden darüber hinaus im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Das bedeutet, dass z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum genutzt werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, welche mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Im Regelfall werden zu diesem Zweck Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. In den Nutzungsprofilen können zudem auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, das heißt ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Wir verweisen für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Zudem weisen wir darauf hin, dass im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können, da nur die Anbieter jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben können. Solltest du dennoch Hilfe benötigen, kannst du dich an uns wenden.
Facebook: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Facebook-Seite „yogaheilenschmerztherapie“ (zu finden unter https://www.facebook.com/yogaheilenschmerztherapie/?modal=admin_todo_tour)
: https://www.yogaheilenschmerztherapie.de/datenschutz-facebook-seite/
Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Google/YouTube: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung Google: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Instagram: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Datenschutzerklärung/Opt-Out Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Twitter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
Pinterest: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA
Datenschutzerklärung/Opt-Out Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Sharing-Buttons
Auf dieser Website werden sogenannte „Social Share Buttons“ zum Teilen unserer Inhalte in verschiedenen sozialen Netzwerken (derzeit Facebook, Twitter und Pinterest) eingesetzt.
Wir verwenden originalen Sharing-Plugins dieser Anbieter, da durch diese Tools Daten -auch personenbezogene Daten- an die Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden könnten. Bei den Plugins, die durch die sozialen Netzwerke zur Verfügung gestellt werden, ist es nicht erforderlich, dass Besucher dafür aktiv auf einen der Buttons klicken. Die Datenübertragung passiert schon beim Aufrufen der Seite im Hintergrund. Da die automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber der sozialen Netzwerke rechtswidrig ist, werden diese Tools auf dieser Website eingesetzt.
Datenschutzkonforme „Shariff“ Sharing-Buttons
Um zu verhindern, dass Daten ohne das Wissen der Website-Besucher an die Betreiber der sozialen Netzwerke übertragen werden, setzen wir statt der originalen Teilen-Buttons das Plugin „Shariff Wrapper“ ein. Dabei stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen sozialem Netzwerk (aktuell Facebook, Twitter und Pinterest) und Besucher erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf den Share-Button klickt. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint nach dem Klicken auf einen der Sharing-Buttons ein Informationsfenster, in dem der Nutzer den Text zum Teilen vor dem Absenden bearbeiten kann.
Somit kannst du als Besucher auf unserer Seite surfen und Inhalte, die dir gefallen, in sozialen Netzwerken posten, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der sozialen Netzwerke erstellt werden.
Social Media Icons
Bei den Social Media Icons oben rechts in der Menüleiste dieser Website handelt es sich um externe Links (derzeit zu Facebook, Instagram, Pinterest und YouTube), durch die du auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet wirst. Dabei wird die Webseite, über die du zur aktuellen Webseite gekommen bist (Referer) nicht mitgesendet, um deine Privatsphäre zu schützen.
Beim Aufrufen der sozialen Netzwerke werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Bitte beachte die Hinweise unter „Online-Präsenzen in sozialen Medien“. Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten durch die sozialen Netzwerke kannst du den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter entnehmen, die oben verlinkt sind. Sofern du nicht möchtest, dass die genannten Sozialen Netzwerke Daten erhalten, klicke die Grafiken bitte nicht an.
Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. (“Google”), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google benutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung dieser Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und uns weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Für Nutzer- und Ereignisdaten, die mit Cookies, User IDs und Werbe-IDs verknüpft sind, gilt derzeit eine Aufbewahrungsdauer von 14 Monaten.
Browser Plugin und Widerspruch gegen Datenerfassung
Du kannst die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern (siehe Punkt 2). Wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen werden kannst.
Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Um die Erfassung über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, musst du das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. In den Browsern mobiler Endgeräte, z.B. Smartphones oder Tablets, funktionieren Add-Ons zum Unterdrücken des Google-Analytics-Nutzertrackings nicht immer. Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten kannst du einfach auf den unten stehenden Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf deinem Gerät abgelegt.
Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/?hl=de und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Du kannst diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in deinem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics wie oben erklärt generell untersagen.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Newsletter und Kauf von digitalen Produkten
In diesem Abschnitt wirst du über den Inhalt und die Frequenz des kostenfreien „Iss Happy“-Newsletters informiert sowie darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten geschieht, wenn du dich für den Newsletter anmeldest. Hier geht es insbesondere um das Anmelde-, Abmelde- und Versandverfahren, die Speicherung und Verarbeitung deiner Daten bei unserem Newsletter-Dienstleister Klick-Tipps mit Sitz im Vereinigten Königreich sowie um die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens und deine Widerspruchsrechte. Indem du unseren Newsletter abonnierst, erklärst du dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Informationen zum Inhalt sowie zur Frequenz des Newsletters
Derzeit wird der „yogaheilenschmerztherapie“-Newsletter in regelmäßigen Abständen an Newsletter-Abonnenten versendet und beinhaltet:
Informationen zu neuen Beiträge auf https://yogaheilenschmerztherapie.com wie z.B. Blogartikel und Rezepte
Informationen und Neuigkeiten rund um Yoga, Reconnectiv Healing und Schmerztherapie, z.B. zu Events, Gewinnspielen, Umfragen, etc.
werbliche Informationen zu themenrelevanten Produkten wie Trainingsbücher, Online-Kursen, Webinaren, usw.
Außerdem könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, wenn dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie es im Falle von Änderungen am Newsletter-Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.
Newsletterdaten, DOUBLE OPT-IN UND PROTOKOLLIERUNG DER ANMELDUNG
Wenn du den kostenfreien „yogaheilenschmerztherapie“-Newsletter“ beziehen möchtest, benötigen wir eine E-Mail-Adresse von dir, an die wir den Newsletter senden können. Weitere Daten (hier: dein Vorname) werden nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Angabe hilft uns dabei, den Newsletter persönlicher zu gestalten. Deine bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Über das sogenannte „Double Opt-In Verfahren“ stellen wir sicher, dass du der Eigentümer der eingetragenen E-Mail-Adresse bist und unsere Informationen auch wirklich erhalten möchtest. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhältst du hierzu zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst wenn du diesen Link angeklickt hast, wirst du in unseren Verteiler eingetragen und erhältst unsere Nachrichten.
Deine Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch deine IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei unserem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch deiner E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des Website-Betreibers.
Einsatz des Newsletter-Dienstleisters Klick-Tipp
Diese Website nutzt das Newsletter-Tool Klick-Tipp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich.
Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Klick-Tipp gespeichert.
Datenanalyse durch Klick-Tipp
Wenn wir Newsletter mit Hilfe von Klick-Tipp versenden, können wir feststellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Hierbei geht es uns nicht darum, das Verhalten einzelner Newsletter-Abonnenten zu beobachten, sondern zu erkennen, welche Inhalte unseren Lesern gefallen und unseren Newsletter anhand dieser Informationen möglichst interessant zu gestalten.
Klick-Tipp ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (sogenanntes Tagging). Dabei lassen sich die Newsletter-Empfänger z.B. nach Kundenbeziehung (Kunde oder potenzieller Kunde) oder Vorlieben (Interesse an bestimmten Produkten oder Dienstleistungen) unterteilen. Das ermöglicht uns, den Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anzupassen. Nähere Informationen erhältst du unter: https://www.klick-tipp.com und https://www.klick-tipp.com/handbuch
Wenn du keine Analyse durch Klick-Tipp willst, musst du den Newsletter leider abbestellen. Es ist und technisch nicht möglich, die Auswertung für einzelne Abonnenten zu deaktivieren. Für die Abmeldung stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden „Abmelden“-Link zur Verfügung.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
image.png
Wir haben einen Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung mit Klick-Tipp abgeschlossen, in dem wir Klick-Tipp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Durch diesen Vertrag wird sichergestellt, dass sich Klick-Tipp beim Versand des Newsletters in allen Punkten an die Vorgaben des deutschen Datenschutzrechts hält. Deine Daten werden z.B. nur innerhalb der EU mit einem hohen Schutzniveau gespeichert. Eine Speicherung deiner Daten auf Servern außerhalb der EU findet nicht statt.
Abmeldung vom Newsletter und Speicherdauer deiner Daten
Du kannst die erteilte Einwilligung zur Speicherung deiner Daten und deren Nutzung zum Versand des Newsletters jederzeit widerrufen. Das kannst du z.B. ganz einfach über den „Austragen“-Link am Ende unserer Nachrichten tun oder antworte einfach auf den Newsletter und bitte uns formlos darum, dich aus unserem Verteiler zu nehmen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Bitte beachte, dass sich deine Abmeldung auch auf Daten auswirkt, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden. Wenn du dich z.B. aus unserem Newsletter austrägst, dürfen wir dir auch keine Infomails bezüglich unseres 30-tägigen Einsteiger-Programms „Vegan werden leicht gemacht“ schicken, falls du dafür angemeldet bist. In diesem Fall erfährst du im Mitgliederbereich des Programms von den betreffenden Änderungen.
Näheres kannst du den Datenschutzbestimmungen von Klick-Tipp unter dem folgenden Link entnehmen:
https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklaerung
Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie für Zwecke des Newsletter-Versandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten und der Versand des Newsletters erfolgen auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Protokollierung deiner Anmeldung, die Nutzung von Klick-Tipps als Versanddienstleister, die statistische Auswertung des Nutzungsverhaltens und die Hinterlegung von Informationen über den Kauf unserer Produkte erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese bestehen darin, einen nutzerfreundlichen, sicheren und datenschutzkonformen Newsletter zu versenden, der unseren geschäftlichen Interessen dient und den Erwartungen unserer Lesser entspricht.
Schutz deiner Daten beim Kauf von digitalen Produkten
Auf dieser Website kannst du keine Produkte direkt kaufen. Wenn du vom Website-Betreiber angebotene digitale Produkte (E-Books, Online-Kurse, u.Ä.) durch Klick auf einen Link erwerben möchtest, wirst du zum deutschen Zahlungsabwickler Digistore24 GmbH (St.-Godehard-Straße 32, D-31139 Hildesheim) http://www.digistore24.com weitergeleitet. Gemäß der Datenschutzerklärung von Digistore24 GmbH werden deine Daten sicher und vertraulich behandelt. Bitte nimm Sie die Datenschutzerklärung von Digistore24 GmbH zur Kenntnis, wenn du unsere Produkte erwerben und erfahren möchtest, wie deine personenbezogenen Daten dort verarbeitet werden: https://www.digistore24.com/page/privacy
Hinterlegung von Informationen über den Kauf unserer Produkte
Wenn du eines unserer digitalen Produkte über Digistore24 kaufst (z.B. E-Books oder Online-Kurse) und für die Bestellung die gleiche E-Mail-Adresse verwendest, mit der du für unseren Newsletter angemeldet bist, dann hinterlegen wir diese Information in deinem Newsletter-Profil. Auf diese Weise können wir verhindern, dass du von uns E-Mails zu Angeboten erhältst, die du bereits gekauft hast – und die dich somit gar nicht mehr interessieren würden.
Wenn du das nicht möchtest, dann verwende beim Kauf unserer Angebote einfach eine andere E-Mail-Adresse als für unseren Newsletter. Dann können (und werden) wir deinen Kauf nicht deinem Newsletter-Profil zuordnen.
Online Marketing und Partnerprogramme
Auf dieser Website verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Das sind Werbelinks von Vertragspartnern, über die wir eine Provision verdienen, wenn Nutzer diesen Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen (z.B. Produkte oder Dienstleistungen erwerben).
Amazon Partnerprogramm
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) sind wir Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU. Dieses wurde zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. „Affiliate-System“).
Das bedeutet, dass wir auf unserer Seite Werbelinks von Amazon.de einbinden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Amazon setzt dazu Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass du den Partnerlink auf unserer Website geklickt hast. Die Partnerlinks auf unseren Seiten sind jeweils mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Die Speicherung von “Amazon-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Demnach haben wir als Website-Betreiber ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe unserer Affiliate-Vergütung feststellbar ist.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon findest du in der Datenschutzerklärung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
Digistore24 -Partnerprogramm
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) sind wir Teilnehmer des Partnerprogramms von Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland. Dieses wurde zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Digistore24 Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. „Affiliate-System“).
Um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können, setzt Digistore24 Cookies ein. Digistore24 kann u.a. erkennen, dass du den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über Digistore24 getätigt hast.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Digistore24 und Widerspruchsmöglichkeiten erhältst du in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.digistore24.com/page/privacy
Sonstige Plugins und Tools
Wordfence Security Plugin
Zum Schutz vor Viren und Malware sowie zur Abwehr von Hacker-Angriffen nutzen wir auf dieser Website das WordPress Security Plugin Wordfence. Anbieter des Dienstes ist Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA (https://www.defiant.com/).
Das Plugin setzt Cookies, um z.B. zu erkennen, ob es sich beim Besucher um einen Mensch oder einen Roboter handelt. Hier kannst du nachlesen, welche Cookies gesetzt werden: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/ Außerdem werden IP-Adressen zum Zwecke des Schutzes vor Brute-Force- und DDoS-Angriffen oder Kommentar-Spam auf den Wordfence-Servern gespeichert. Als unbedenklich eingestufte IP-Adressen werden auf eine White List gesetzt. Die Option Live Traffic View (Echtzeit Live-Verkehr) des Plugins ist ausgeschaltet. (https://www.wordfence.com/help/tools/live-traffic/)
Wordfence Security sichert unsere Website und schützt damit Besucher der Website vor Viren und Malware. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Eine Datenübertragung von IP-Adressen in die USA kann im Zusammenhang mit der Nutzung von Wordfence nicht ausgeschlossen werden; die USA gelten in der DSGVO als Drittland mit unsicherem Datenschutzniveau. Als Betreiber der Webseite haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie über deren Benutzung durch Wordfence. Nach heutigem Kenntnisstand befindet sich Wordfence im Antrags- und Zertifizierungsverfahren, um künftig unter das EU-US-Privacy Shield zu fallen und damit dem europäischen Datenschutzrecht zu entsprechen.
Wir haben mit Wordfence ein Data Processing Agreement entsprechend einem Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Zusätzliche Hinweise dazu kannst du in den Datenschutzbestimmungen von Wordfence nachlesen:https://www.wordfence.com/privacy-policy
Webinare
Anmeldedaten, Double-Opt-In und Protokollierung der Anmeldung
Wenn du an einem unserer Webinare teilnehmen möchtest, benötigen wir eine E-Mail-Adresse von dir, an die wir Informationen zum Webinar (z.B. Link zum Live-Webinar und zur Webinar-Aufzeichnung) senden können. Weitere Daten (hier: dein Vorname) werden nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Angabe hilft uns dabei, unsere E-Mails persönlicher zu gestalten. Deine bei der Webinar-Anmeldung angegebenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Über das sogenannte „Double Opt-In Verfahren“ stellen wir sicher, dass du der Eigentümer der eingetragenen E-Mail-Adresse bist und unsere Informationen auch wirklich erhalten möchtest. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhältst du hierzu zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst wenn du diesen Link angeklickt hast, wirst du in unseren Verteiler eingetragen und erhältst Informationen zum Webinar.
Deine Anmeldungen zu den Webinaren werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch deine IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei unserem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch deiner E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des Website-Betreibers.
Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular eingegebenen Daten und der Versand der Informationen zum Webinar erfolgen auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Einsatz des Newsletter-Dienstleisters Klick-Tipp
Für den E-Mail-Versand nutzen wir das Newsletter-Tool Klick-Tipp. Anbieter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich. Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Klick-Tipp gespeichert.
Informationen zum E-Mail-Versand und zur Datenanalyse durch Klick-Tipp sowie zur Austragung aus unserem Verteiler und zur Speicherdauer deiner Daten kannst du Punkt 5 dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
YouTube
Für die Ausstrahlung unserer Webinare nutzen wir eingebettete Videos der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn ein Nutzer eine unserer Webinar-Seiten mit einem eingebetteten YouTube-Video besucht, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten der Nutzer besucht hat. Wenn der Nutzer in seinen YouTube-Account eingeloggt ist, ermöglicht er YouTube, sein Surfverhalten direkt seinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kann der Nutzer verhindern, indem er sich aus seinem YouTube-Account ausloggt.
Beim Aufrufen der Webseite legen die eingebundenen Videos Cookies auf den Computern der Nutzer ab. Nutzer, die das Setzen von Cookies für das Google-Werbeprogramm deaktiviert haben, werden auch beim Aufrufen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Nutzer, die dies verhindern möchten, müssen das im Browser blockieren.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Webinare. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden sich in der Datenschutzerklärung von Google/YouTube:
Google/YouTube: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung Google: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
VIMEO
Die Aufzeichnungen der Webinare sind auf dem US-amerikanischen Video-Portal Vimeo gehostet. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Für die Anzeige der Videos verwenden wir auf unserer Website sogenannte Einbettungslinks („embed links“) von Vimeo. Wenn ein Nutzer eine unserer mit einem solchen Einbettungslink ausgestatteten Seiten besucht, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten der Nutzer besucht hat. Zudem erlangt Vimeo die IP-Adresse des Nutzers. Dies gilt auch dann, wenn der Nutzer nicht bei Vimeo eingeloggt ist oder keinen Account bei Vimeo besitzt. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. In der Datenübermittlungsrichtlinie von Vimeo erfährst du mehr hierzu. Diese findest du unter: https://vimeo.com/privacy
Wenn der Nutzer in seinem Vimeo-Account eingeloggt ist, ermöglicht er Vimeo, das Surfverhalten des Nutzers direkt dem persönlichen Profil des Nutzers zuzuordnen. Dies kann der Nutzer verhindern, indem er sich aus seinem Vimeo-Account ausloggt.
Wir weisen darauf hin, dass Vimeo das Tracking-Tool Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung von Google (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy
Wenn du die hier beschriebenen Datenverarbeitungen nicht wünschst, dann schaue dir die Webinar-Aufzeichnungen bitte nicht an bzw. besuche die jeweiligen Seiten nicht.
Einbindung einer Chat-Shoutbox von Speechbox.de
Teilnehmer unserer Webinare haben die Möglichkeit über das Shoutbox-Tool „Speechbox“ (Anbieter ist die teege.me GmbH, Planckstraße 7A, 22765 Hamburg) Kommentare zu schreiben und Fragen zu stellen. Die Nutzung ist optional, es werden darin keine Tracking-Cookies gespeichert. Die Nutzung der Shoutbox erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Bei Nutzung der Shoutbox durch Schreiben einer Nachricht werden die eingetragenen Daten des Besuchers (beliebiger „Nickname“ sowie Text) beim Dienstleister Speechbox.de zeitlich begrenzt gespeichert. Dazu wird ausschließlich die IP-Adresse des Posts gesichert, um im Zweifelsfall Störenfriede ausschließen zu können. Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookies werden nur gesetzt, wenn die Funktion „Eingabedaten per Cookie speichern“ vom Betreiber dieser Website aktiviert wurde, und in dem Fall ausschließlich um die vom Besucher eingegebenen Daten lokal bei ihm zu sichern. Die Nutzung der Shoutbox ist nicht notwendig um diese Website bzw. das Webinar betrachten zu können.
Der gesamte Chatverlauf über die „Speechbox“ inkl. der mitgesendeten IP-Adressen der Nutzer wird sofort nach dem Webinar gelöscht.
Kommentare
Teilnehmer unserer Webinare haben die Möglichkeit über die Kommentarfunktion unserer Website Fragen zu stellen. Hierfür gelten die Datenschutzbedingungen unter Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung (Unterpunkt Kommentarfunktion auf dieser Website).
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen u.a. folgende Rechte:
Du hast das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von dir bei uns verarbeitet werden.
Du hast das Recht jederzeit Auskunft über Herkunft und Empfänger dieser personenbezogenen Daten sowie den Zweck ihrer Verarbeitung zu verlangen.
Du hast das Recht jederzeit die Berichtigung, Vervollständigung, Löschung bzw. alternativ eine Einschränkung deiner bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Du hast das Recht jederzeit eine Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung deiner personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Du hast das Recht jederzeit den Erhalt deiner bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu verlangen.
Du hast das Recht jederzeit erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Du hast das Recht der künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten jederzeit zu widersprechen.
Zudem steht dir als Betroffenem im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu und zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter https://yogaheilenschmerztherapie.com/contact/ an uns wenden.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand November 2018
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.